Page 4 - 23rd OstLicht Auction
P. 4
FEATURED LOTS
1
HEINRICH KÜHN
(1866 – 1944)
‘Nude Study’, Tyrol 1907
Gum pigment print, Vintage
30,4 × 24,7 cm (12 × 9.7 in)
Registration marks by the photographer
on the reverse
LITERATURE Heinrich Kühn
(1866 – 1944), Innsbruck 1978, p. 77;
Heinrich Kühn, Die vollkommene
Fotograf e, Albertina Vienna 2010,
p. 134. (Nude study Mary Warner).
€ 18.000 / € 30.000 – 40.000
Die 1907 entstandene Aktstudie zeigt Heinrich Kühns Muse Mary Warner. Die
Wiedergabe der zarten Lichtref exe im langen Haar, sowie der sorgfältig gesetzte Kontrast zwischen
der hell schimmernden Haut und dem dunklen Hintergrund bezeugen Kühns künstlerische Meister-
schaft. Mary Warner, welche Kühn selbst als das „geduldigste Modell“ bezeichnete, arbeitete ab 1904
als Kindermädchen für die Kühns und posierte oft stundenlang für die minutiös vorbereiteten Arran-
gements, die alle darauf zielten „die delikatesten Feinheiten des Lichtspiels mit fast unübertref icher
Vornehmheit und überzeugender Wahrheit zu schildern“, wie Kühn es beschrieb. Von 1896 bis etwa
1910 beschäftigte sich Kühn mit der Technik des Gummidrucks. Diese Technik beruht auf licht-
empfindlichen Schichten aus einer Mischung von in Wasser gelöstem Gummiarabikum, Pigmenten
und Bichromat. Der vorliegende Gummidruck bef ndet sich in exzellentem Zustand und kommt
aus einer Wiener Privatsammlung.
T e nude study was taken in 1907 and shows Heinrich Kühn’s muse Mary Warner.
T e rendition of soft ref ections of light within single strands of hair and the carefully set contrast
between brightly shimmering skin and dark background, testify Kühn’s immense set of artistic skill.
From 1904 Mary Warner worked as a nanny for the Kühn family. Often she posed for hours at a
time for Kühn’s meticulously arranged photographs. Kühn described her as ‘the most patient model’.
T e photo session’s purpose was always to depict ‘the most delicate subtleties of interplay of light
with unsurpassable ref nement and convincing truth’, as Kühn described himself. From 1896 till 1910
Kühn experimented with the process of rubber printing. T is technique is based on a light sensitive
coating made from a mixture of water dissolved gum arabic, pigment and bichromate. T e present
gum print is in very good condition and comes from a Viennese private collection.
4